Die Sicherung der Lebensqualität für Menschen mit Geh- oder Sehbehinderung, aber auch mit
altersbedingten Einschränkungen steht bei der Planung einer barrierefreien Küche im Fokus. So
werden eine bestmögliche Selbstversorgung und ein möglichst einschränkungsfreier Alltag erst
möglich. Natürlich muss unter dem Komfortanspruch und der perfekten Funktionalität das Design
keineswegs leiden. Die meisten Hersteller bieten ihre barrierefreien Küchen in allen gängigen
Variationen und Designs an und auch die Ausstattung mit entsprechenden Küchengeräten ist kein
Problem. Empfehlenswert ist es, auch große, leicht zu fassende Griffe an Schränken, Schubladen
und Geräten zu setzen, um die Bedienung für Personen mit eingeschränkter Handfunktion zu
erleichtern.
Für eine optimale Standfestigkeit bei Kochen, Backen & Co sind rutschfeste Bodenbeläge wie
Fliesen mit einer strukturierten Oberfläche oder Vinylböden genau die richtige Lösung. So wird
die Sicherheit in der Küche definitiv erhöht. Eine ausreichende Beleuchtung in der Küche hilft
dazu die Sichtbarkeit zu verbessern und das Risiko von Unfällen zu verringern. Helle LED-
Leuchten auch unter den Schränken bieten sich da an. Kontrastreiche Markierungen können
außerdem helfen, um Kanten, Schrankgriffe und Schalter besser sichtbar zu machen. Last but not
least: Bei Bedarf ein Notrufsystem oder eine Kommunikationsvorrichtung in der Küche
installieren, um im Notfall schnell Hilfe rufen zu können.