Brutalismus hat seinen Namen nicht von Brutalität, sondern vom französischen Begriff „béton brut“, was nicht mehr als roher Beton heißt, bei uns auch Sichtbeton genannt. Die Betonung liegt auf den rohen Eigenschaften: Bei Wänden, Böden und sogar Decken bleibt der Beton der Oberflächen sichtbar. Die Bewegung entsteht in 1950er Jahren. Als einer ihrer Anführer gilt bis heute Le Corbusier. Der französisch-schweizerische Architekt verwendete unfertige Industriematerialien, starke Strukturelemente und eine monochromatische Farbpalette. Gebäude und Innenräume des Brutalismus sollten ein rein zweckgebundenes Image vermitteln. Als berühmte Beispiele gelten das Frick Madison in New York City, das Barbican in London und die Kathedrale der Heiligen Maria Himmelfahrt in San Francisco.
Obwohl die Bewegung die noble Absicht hatte, prunkvolle Elemente zugunsten einer minimalistischen Konstruktion zu meiden, übernahmen viele kommunistische Regime diesen Architekturstil, was schließlich immer mehr zur Ablehnung und seinem Niedergang führte. Zu Beginn unseres Jahrzehnts erlebt der Brutalismus nun sein unerwartetes Comeback. Allerdings ist er heute etwas sanfter, glatter und wird durch warme Akzente aus Holz, Textilien und sogar Pflanzen ergänzt. Nachdem viele brutalistische Interieurs und Strukturen im Laufe der Zeit als hässlich und kalt abgestempelt wurden, stellen die neuen Versionen diesen Elementen organische Kontraste gegenüber. Das können ebenso filigrane Antiquitäten oder auch opulente Zimmerpflanzen sein.
Ein abstraktes Gemälde und grob genähte Teppiche mit übergroßen Fransen werden dabei zu echten Highlights – auch an der Wand. Der Betonboden wird dazu mit einem Mikrobelag oder einer anderen Beschichtung versehen, die ihnen einen eleganten Schimmer verleiht. Im Vergleich zu früher vermittelt der neue brutalistische Stil einen weicheren Ansatz, der natürliche Elemente wie Holz, Steine, Pflanzen und nachhaltige Materialien einbezieht, was zu einer wärmeren und einladenden Ästhetik führt. Sie können für Ihre Interior-Inspiration den Stil aber auch umgekehrt nutzen und Ihre Inneneinrichtung mit Highlights wie einer Betonlampe oder einem massivem Bronzetisch auffrischen und so für echte Eyecatcher-Effekte sorgen.