Diffusoren helfen, den Schall zu absorbieren und unerwünschte Reflexionen zu minimieren. Ihre unregelmäßig geformte Oberfläche verteilt die Schallintensität gleichmäßig im Raum. Zusätzliche Teppiche können ebenfalls dazu beitragen, den Nachhall zu reduzieren. Wenn der Raum groß und offen ist, können Raumteiler wie Bücherregale, Paravents oder schallabsorbierende Trennwände verwendet werden, um den Raum akustisch zu unterteilen. Eine besonders raffinierte Lösung sind Akustiklampen. Sie sind sowohl für Decken- als auch für Wandanwendungen erhältlich. Ihr Schirm besteht meist aus dämpfenden Materialien wie Filz und Melaminschaum. Sie können auch mit Akustikpaneelen ergänzt werden und bieten eine hochästhetische Lösung zur Optimierung der Raumakustik.
Der Einsatz ökologischer Materialien bietet sich bei der Optimierung der Raumakustik absolut an. Holzfaserplatten beispielsweise sind ein beliebtes Material zur Schalldämmung und Schallabsorption. Kork ist ebenfalls ein natürlicher, nachhaltiger und akustisch wirksamer Werkstoff. Korkplatten können als Wandverkleidung verwendet werden, um den Schall zu absorbieren und eine bessere Klangqualität im Raum zu erzielen. Kork hat auch den Vorteil, dass er thermisch isolierend ist und dazu beiträgt, die Energieeffizienz zu verbessern. Vorhänge, Wandbespannungen und Teppiche aus nachhaltigen Textilien wie Hanf oder Bio-Baumwolle tragen ebenfalls dazu bei, die Raumakustik und auch die Luftqualität zu verbessern, da sie weniger Chemikalien enthalten.
Hätten Sie es gewusst? Auch Pflanzen können die Raumakustik verbessern. Es gibt bestimmte Pflanzenarten, wie beispielsweise der Bogenhanf oder der Gummibaum, die für ihre schallabsorbierenden Eigenschaften bekannt sind. Und natürlich sorgen sie zusätzlich für eine angenehm natürliche Atmosphäre. Wofür Sie sich auch entscheiden: Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl der Materialien auch von den spezifischen Anforderungen des Raums abhängt. Eine Kombination aus verschiedenen Materialien kann die besten Ergebnisse erzielen. Auch die Hilfe eines Experten für Raumakustik oder Innenarchitekten ist absolut empfehlenswert, um die optimale Lösung für einen entsprechenden Raum zu finden.