Gerade aus der Küche ist das robuste, pflegeleichte und verhältnismäßig kostengünstige Material kaum wegzudenken. Edelstahl findet sich am Herd, am Ofen, an der Dunstabzugshaube oder der Mikrowelle und natürlich bei Besteck, Kochtöpfen und Bratpfannen. Aggressive Reinigungsmittel sollten bei dem Material niemals eingesetzt werden. Reinigen Sie die Oberflächen zunächst mit Wasser und etwas Spülmittel. Falls der Schmutz verkrustet ist, feuchten Sie diesen an. Danach nochmal darüberwischen und abtrocknen. Ist der Stahl zusätzlich verkalkt, verwenden Sie am besten Essig oder Essigessenz auf einem Lappen. Bei hartnäckigen Verkrustungen kann auch eine Mischung aus Backpulver helfen. Einfach mit etwas Wasser einwirken lasse, einige Zeit warten und schließlich abwischen.
Es gibt so manches Hausmittel, um Edelstahl auf Vordermann zu bringen. Verwenden Sie etwa Zitronenschalen, um damit die Oberfläche abzuwischen. Der Stahl glänzt dann deutlich besser. Auch Kartoffeln sind dafür durchaus geeignet. Damit der Stahl nicht wieder so schnell verschmutzt, geben Sie etwas Speiseöl oder Babyöl auf einen weichen Lappen und reiben damit die Fläche ein. Lassen Sie das Öl ein paar Stunden einwirken. Danach polieren Sie das Öl mit einem Küchenhandtuch weg. Wichtig ist, dass Sie mit weichen Lappen arbeiten. Optimal sind Mikrofasertücher. Ein absolutes No-Go sind hingegen Bürsten. Diese verkratzen die Oberfläche. Noch schlimmer ist Stahlwolle. Diese würde die Edelstahloberfläche zuverlässig zerstören.