In Braun oder Schwarz fügt sich Leder in eine ganze Reihe von Einrichtungsstilen. Wer aber für einen extravaganten Eyecatcher-Effekt sorgen möchte, entscheidet sich für eine knallrote Couch Sofa oder auch intensives Blau. Das Farb-Statement sollte dann jedoch sorgfältig auf die sonstige Raumgestaltung abgestimmt werden. Akzente in Leder lassen sich aber auch hervorragend mit Home Accessoires wie Kissen, Poufs, Decken, Teppichen, Bilderrahmen, Tabletts, Hockern oder kleinen Kommoden setzen. Die Lederakzente verleihen dem Raum eine subtile Note von Raffinesse und geben dem gesamten Ambiente ein Gefühl von Komfort. Sitzflächen auf Esszimmerstühlen sind dazu nicht nur bequem, sondern auch leicht zu reinigen.
Wer nach einem dramatischen Effekt für die eigenen Inneneinrichtung sucht, der kann sich für Lederverkleidungen an den Wänden entscheiden. Umsetzen lässt sich das Ganze in Form von Paneelen, Tapeten oder Wandbehängen. So erhält der Raum im Handumdrehen einen Hauch von Opulenz. Weniger ist jedoch auch hier immer mehr. Zu viele Lederelemente wirken oft schnell überwältigend und lassen den Raum zu beladen erscheinen. Stattdessen sollte man, für eine harmonische Raumwirkung, auf eine ausgewogene Mischung aus Leder und anderen Materialien achten. Auch die Patina, die Leder über die Jahre entwickelt, sorgt dabei für spannende optische Effekte.
Leder ist wie gesagt ein Naturprodukt. Damit es weich und optisch ansprechend bleibt, sollten regelmäßig Pflege- und Feuchtigkeitswirkstoffe zugeführt werden. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege reduziert Verschmutzungen, Gebrauchsspuren und Alterungsschäden und verlängert dadurch deutlich die Lebensdauer. Bei Verschmutzungen vor der Pflege immer erst reinigen. Das gilt nicht nur für Glattleder, die für eine Routinereinigung mit einem weichen, feuchten Tuch abgestaubt und vorsichtig abgesaugt werden können, am besten mit weichem Bürstenvorsatz. Rauhleder wie Velours- oder Wildleder werden zum Entfernen von Schmutz oder speckigen Stellen mit einer feinen Bürste, Sandpapier oder auch Schleifvlies behandelt. In jedem Fall keine Fette und Wachse verwenden, diese neigen zum Verkleben der Oberfläche.