Sollte man das Schlafzimmer heizen? Unsere Empfehlung lautet: ja! Die optimale Schlafzimmertemperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad. Bereits ein Grad mehr steigert die benötigte Heizenergie enorm. Darum verzichten Sie auf zu hohe Temperaturen im Schlafzimmer und setzen Sie stattdessen lieber auf eine wärmere Bettdecke. Ist es sinnvoll, die Heizung nachts auszustellen? Den Heizkörper herunterzudrehen, wenn man sich nicht im Schlafzimmer aufhält, ist durchaus sinnvoll. Jedoch raten wir davon ab, die Heizung komplett auszustellen. Fällt die Temperatur unter 15 Grad, verbraucht das Hochheizen verbraucht zu viel Energie, da die Wände auskühlen.
Beim Lüften sollte der Heizkörper selbstverständlich ausgeschaltet werden. Dabei ist Stoßlüften wesentlich ressourcenschonender als das Fenster dauerhaft auf kipp zu lassen. Zehn Minuten Stoßlüften nach dem Aufstehen und vor dem Schlafen sorgt für frische Luft und eine angenehme Raumtemperatur beim Schlafen. Um die Temperatur (auch während des Lüftens) automatisch zu regeln, kann ein Thermostat hilfreich sein. Zusätzlich sollte der Heizkörper regelmäßig gewartet und entlüftet werden, um so Energieverschwendung zu vermeiden. Auch über schlecht isolierte Fenster kann Wärme verloren gehen. Diesen Wärmeverlust vermeiden Sie mit der richtigen Dämmung.
Was braucht sehr viel Strom? Richtig: Glühbirnen, denn sie verschwenden einen Großteil der Energie durch ungenutzte Wärme. Für die Nachttischlampe, Schminktisch und begehbaren Kleiderschrank sind daher stromsparende und langlebige LEDs die bessere Wahl. Viel Strom sparen kann man auch durch den Verzicht auf elektrische Geräte wie Fernseher, Handy und Co. im Schlafzimmer. Das wirkt sich nicht nur positiv auf Ihre Stromrechnung aus, sondern auch auf Ihre Schlafqualität! Selbst für elektrisch verstellbare Betten und Wasserbetten gibt es mittlerweile energiesparende Systeme. Sie möchten gerne mehr darüber erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!
Sobald ein Gerät eingestöpselt ist, verbraucht es Strom, ganz egal ob es eingeschaltet ist, sich im Stand-by-Modus befindet oder komplett ausgeschaltet wurde. Wird ein Gerät über ein Netzteil betrieben und nur nach Bedarf benutzt, so wie Handyladegerät, Lockenstab oder Heizdecke, verwenden Sie eine Steckdosenleiste mit Kippschalter. So wird keine Energie verschwendet. Alternativ können Sie natürlich auch einfach nach Gebrauch den Stecker aus der Steckdose ziehen. Damit stellen Sie sicher, dass das Gerät tatsächlich von der Stromzufuhr getrennt ist.