Kochfeld und Spüle sollten immer in derselben Küchenzeile liegen. Dazwischen braucht es in der
Regel 90 cm Platz. Utensilien und Geräte sollten in Augenhöhe platziert werden, um häufiges
Bücken oder Strecken zu vermeiden. Dies erleichtert den Zugriff und verringert die Belastung für
den Rücken. Investitionen in ergonomische Küchengeräte bieten die passende Ergänzung.
Gemeint sind gut erreichbare Bedienelementen und Funktionen, um die Benutzerfreundlichkeit zu
erhöhen. Herd, Backofen und Mikrowelle sollten in einer Höhe installiert werden, um so ein
bequemes Ein- und Ausschieben von Speisen zu ermöglichen. Ausziehbare Arbeitsflächen bieten
außerdem zusätzlichen Raum für Vorbereitungsarbeiten, ohne dass die Erreichbarkeit
beeinträchtigt wird.
Oft verwendete Küchenutensilien und Werkzeuge sollten vollständig in der Nähe des
Arbeitsbereichs platziert werden, um häufiges Hin- und Herlaufen zu minimieren. Eine gut
durchdachte Beleuchtung ist entscheidend für die Ergonomie der Küche. Helle, blendfreie
Beleuchtung über den Arbeitsbereichen verbessert die Sicht und reduziert die Belastung der
Augen. Rutschfeste Bodenbeläge helfen außerdem, Stürze und Unfälle zu vermeiden.
Insbesondere in Bereichen, in denen Wasser oft vorhanden ist, wie um die Spüle herum. Wenn es
einen Essbereich in der Küche gibt, wählen Sie ergonomische Stühle, die eine gute Unterstützung
für den Rücken bieten. Die Sitzhöhe sollte ebenfalls auf die Tischhöhe abgestimmt sein.