Wer sein Outdoor-Mobiliar nicht vor Wind und Kälte in Garage, Keller oder Geräteschuppen verstauen konnte, muss jetzt zwangsläufig schruppen und polieren. Bei Möbeln aus Holz bleibt nicht selten eine raue Oberfläche nach der Reinigung zurück. Diese kann mit einem feinen Schleifpapier oder einem Schwamm beseitigt werden. Spezielle Pflegeöle können dann im Anschluss Farbe und Maserung beleben und gleichzeitig vor Feuchtigkeit und sogar UV-Strahlen schützen. So mancher Terrassen- oder Balkonbesitzer mag ebenso die Patina nicht, die Holz im Freien bildet. Hier hilft vor dem Öl ein Reiniger auf Oxalsäure-Basis – ein Holz-Entgrauer, der Handschuhe und Schutzbrille beim Verwenden erfordert.
Eigentlich alles halb so wild. In vielen Fällen reicht es, einmal zu kehren oder den Boden mit dem Wischmob vom Winterschmutz zu befreien. Moos in den Spalten lässt sich mit einem Fugenkratzer entfernen. Aber auch Sonnenschirm und Markise benötigen zum Saisonstart eine Erfrischungskur. Flecken können mit einem farblosen Radiergummi abgerubbelt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen einfach zu Schwamm und Feinwaschmittel greifen. Großflächiger Sonnenschutz kann abschließend mit dem Gartenschlauch abgespült werden. Wichtig ist, sie offen trocken zu lassen, sonst drohen Stockflecken. Stark verschmutzte Stufen auf der Treppe zur Terrasse können ebenso wie die Terrassenplatten auch mit dem Hochdruckreiniger gesäubert werden.
Sind Balkon und Terrasse blitzblank, fehlen nur noch ein paar natürliche Eyecatcher. Wer seine Blumenkübel zum Überwintern im Keller verstaut hat, sollte sie also langsam hervorgeholt haben. Freunde von Frühjahrsblüher haben es in dieser Jahreszeit nicht schwer fündig zu werden: Zwiebelblüher, Primeln, Stiefmütterchen und Krokusse sorgen für die ersten schönen Farbmomente des Jahres. Wer Klassiker wie Gänsekresse, Lungenkraut oder Schaumblüte bevorzugt, hat damit gleich auch eine langlebige Gartenstaude ins Terrassenbeet oder in den Garten gesetzt. Nicht vergessen: Alte Pflanzenkübel von Resten vor der Neubepflanzung befreien. Gefäße einfach mit etwas Seifenlauge abwaschen. Gegen Kalkflächen hilft wie schon beim Balkongeländer Essigwasser.