Möbel, Teppiche, Deko-Objekte und Accessoires sollten in großen Räumen bewusst genutzt werden, um die verschiedenen Zonen visuell zu trennen und zu akzentuieren. Die Möbel sollten auf keinen Fall ausschließlich an die Wände gestellt werden. Besser lassen sie sich in Gruppen aufteilen, etwa um gemütliche Gesprächsbereiche zu schaffen. Außerdem sollten sie zum Maßstab des Raums passen. Kleine Möbel können in einem großen Raum schnell verloren wirken. Ein Kamin kann ein natürlicher Mittelpunkt und als zentrales Element dienen. Ebenso ein großes Sofa oder ein beeindruckender Esstisch. Offene Regale bieten sowohl Stauraum als auch Dekorationsflächen für Bücher, Kunstwerke und Sammlerstücke.
Teppiche und Vorhänge können in großen Räumen hilfreich sein, um den Schall zu dämpfen und die Akustik zu verbessern. Bei der Farbpalette sollte man auf eine Harmonie aus Grund- und Akzentfarben achten, um den Raum zusammenzuhalten. Bei den Texturen und Oberflächen kann vielseitig variiert werden, um Tiefe und Interesse zu erzeugen. Ein Material-Mix funktioniert hier besser. So können Stoffe, Holz und Stein leicht mit Metall und Glaselementen kombiniert werden. Licht ist in großen Räumen besonders wichtig. Eine Kombination aus Deckenleuchten, Steh- und Tischlampen und Akzentbeleuchtung ist empfehlenswert, um den Raum gut auszuleuchten und eine warme Atmosphäre zu schaffen.