Holz ist von Natur aus wärmebeständig, was bedeutet, dass es Hitze gut widerstehen kann. Dennoch ist es ratsam, heiße Töpfe und Pfannen nicht direkt auf der Oberfläche zu platzieren, um potenzielle Schäden zu vermeiden. Überzeugen kann das Material vor allem in Sachen Nachhaltigkeit. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Der ökologische Fußabdruck ist somit nahezu ideal. Insbesondere, wer sich für zertifiziertes oder recyceltes Holz entscheidet, trifft eine umweltfreundliche Wahl. Dazu sorgt Massivholz für eine hochwertige Optik und ein edles Ambiente. Holz bietet eine warme und natürliche Ästhetik, die zu verschiedenen Einrichtungsstilen passt, von rustikal bis modern.
Holzarbeitsplatten sind in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich und in fast jeden Küchenstil integrierbar. Selbst Massivholz ist allerdings sehr anfällig für Feuchtigkeitsschäden, insbesondere wenn es nicht ordnungsgemäß versiegelt oder gewartet wird. Verschüttete Flüssigkeiten solle man immer sofort wegwischen und die Arbeitsplatte regelmäßig trocken. Außerdem sollte die Arbeitsplatte regelmäßig mit einem geeigneten Holzschutzmittel versiegelt werden, um sie vor Feuchtigkeit, Flecken und Schäden zu schützen. Hände weg in jedem Fall von scharfen Reinigungsmitteln oder scheuernden Schwämmen, da sie die Oberfläche beschädigen können. Bei Bedarf können leichte Kratzer oder Flecken mit feinem Schleifpapier und anschließender Nachbehandlung behoben werden.