Man muss aus der Reinigung von Küchenfronten sicher keine Wissenschaft machen. In der Regel hilft schon das klassische Spülmittel weiter. Es wirkt durch seine Fettlösekraft besonders gut bei den üblichen Verschmutzungen, die bei Kochen & Co entstehen. Einfach einen Spritzer auf einen angefeuchteten Lappen geben und loslegen. Auch Kunststoffreiniger oder Allzweckreiniger sind in Ordnung. Verwenden Sie für die Reinigung in jedem Fall immer nur milde, wasserlösliche Haushaltsreiniger, die in deiner Produktinformation ausdrücklich für Küchenmöbel vorgesehen sind. Dazu einfach ein nicht fuselndes Tuch, ein Ledertuch oder einen Schwamm. Finger weg hingegen von Scheuerpulver, Stahlwolle oder Topfkratzern.
Besonders vorsichtig sollte man bei der Reinigung von Holzfronten sein. Verwenden Sie ein mildes Spülmittel oder eine Holzreinigungslösung, um Verschmutzungen zu entfernen. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme, da sie das Holz beschädigen könnten. Wischen Sie die Fronten mit einem weichen Tuch feucht ab und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Holzpolitur. So erhalten die Fronten neuen Glanz. Glasfronten hingegen reinigen Sie am besten mit einem Glasreiniger oder einer Lösung aus Wasser und Essig oder Alkohol. Ein fusselfreies Mikrofasertuch hilft, Streifen und Schlieren zu vermeiden.
Fingerabdrücke auf Hochglanzfronten oder Edelstahloberflächen beseitigen Sie am besten mit Glasreiniger oder speziellen Edelstahlreinigern. Auch Griffe und Knöpfe sollten regelmäßig gereinigt werden, da sich hier ebenfalls Schmutz und Fett ansammeln können. Ein wichtiger Tipp für alle Arten von Oberflächen und Küchenfronten: Wischen Sie Verschüttetes und Verschmutzungen schnellstmöglich auf, um Fleckenbildung zu vermeiden. Trocknen Sie die Fronten gründlich ab, um Wasserflecken zu verhindern. Stehende Flüssigkeit sollte immer vermieden werden. Unabhängig von den Küchenfronten ist es ratsam, vor der Anwendung eines neuen Reinigungsmittels oder einer neuen Methode an einer unauffälligen Stelle zu testen, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden.