Möbelpolitur muss man nicht neu kaufen – man macht sie einfach selbst. Alles, was es dazu braucht, ist beispielsweise Oliven- oder Leinöl sowie etwas Essig oder Zitronensaft. Ein paar Tropfen ätherisches Öl können optional für einen angenehmen Duft sorgen. Essig und Öl dann einfach im Verhältnis 2:1 mischen. Der Essig sollte farblos sein, sofern man die Politur für helles Holz verwenden möchte. Bei dunklem Holz darf es dagegen auch ein Rotweinessig oder ein anderer dunkler Essig sein. Falls der gerade nicht vorhanden ist, lässt sich der hausgemachten Politur auch einfach ein Schluck Rotwein beimischen.
Hätten Sie es gewusst? Schwarzer Tee eignet sich hervorragend zur Pflege dunkler Oberflächen. Eichenholz lässt sich zudem optimal mit warmem Bier einreiben, Bambus mit Petroleum-Öl. Eine Möbelpolitur auf Basis von Bienenwachs ist außerdem ideal für die Pflege von Massivholzmöbeln. Wer eine solche Politur selbst machen möchte, benötigt nur etwa 50 g Bienenwachs und 100 ml Terpentinöl. Das Wachs wird zerkleinert und dann in das Terpentinöl gegeben. Das Wachs braucht einige Tage, bis es sich im Öl aufgelöst hat. Danach rührt man die Mischung nur noch einmal um und kann sie verwenden. Für einen angenehmen Duft sorgen ein paar Tropfen ätherisches Öl.
Eigenkreationen von Reinigungsmitteln und Polituren sollte man zunächst an einer unauffälligen Stelle auszuprobieren. Vor allem Lacke können empfindlich reagieren, deshalb ist bei lackierten Möbeln besondere Vorsicht geboten. Zur Politur ist ein weiches Tuch empfehlenswert. Wer nicht selbst mischen möchte, kann auch auf die Angebote spezialisierter Hersteller zurückgreifen, die umweltfreundliche(re) Lösungen wie spezielle Tabs anbieten. Mit denen lassen sich Putzmittel ganz einfach selbst herstellen und in wiederverwendbaren Glasflaschen abfüllen. Neben einem großen Anteil an natürlichen Wirkstoffen basieren auch die Inhaltsstoffe komplett auf pflanzlichen und nachwachsenden Rohstoffen. So funktionieren eine nachhaltige Reinigung und Pflege von Möbeln.