Um den Trend im eigenen zuhause umzusetzen, sind Tapeten mit botanischen Mustern oder
Tiermotiven meist am besten geeignet. Die Muster sollten meist ähnliche Farben haben.
Komplizierte Designs lassen sich gut mit Punkten und Streifen kombinieren. Weniger auffällig
sind bestickte Kissenbezüge oder gemusterte Lampenschirme. Verschiedene Schattierungen einer
Farbe schaffen ebenso wie kontrastierende Töne für einen lebhaften Look. Experimente mit
geometrischen Formen oder floralen Motiven sind geradezu erwünscht. Nur auf eine
ausgewogene Mischung kommt es an. Die Farbpalette sollte außerdem gut harmonieren. Große
Muster sorgen für visuelles Interesse und können als Hauptelemente dienen, während kleinere
Muster als Akzente eingesetzt werden.
Eine Prise Einheitlichkeit kann auch beim Wohntrend Mustermania nicht schaden. Deshalb ist es
empfehlenswert, immer ein gemeinsames Element festzulegen, um die verschiedenen Muster zu
vereinen. Dies kann eine bestimmte Farbe, Textur oder ein bestimmtes Motiv sein, das in allen
Mustern vorkommt. Ein cleverer Trick ist es auch, beim Mustermix vor allem auf Teppiche,
Kissen, Vorhänge und andere Wohntextilien und Home-Accessoires zu setzen. Dies ermöglicht
es, den Look jederzeit leicht zu ändern und anzupassen. Wer mit vielen Mustern arbeitet, sollte
die Basis des Raumes eher minimalistisch halten. Dies ermöglicht den Mustern, im Mittelpunkt zu
stehen, ohne zu überwältigend zu wirken. Natürlich Materialien wie Holz, Stein oder Pflanzen
können außerdem helfen, dem Raum eine gewisse Ausgewogenheit und Erdung zu verleihen.