Auch Textilien wie Matratzen oder Bettdecken werden von Schimmel befallen. Da durch nächtliches Schwitzen viel Feuchtigkeit in das Gewebe eindringt, müssen diese regelmäßig auslüften und trocknen. Natürlich können auch bauliche Mängel, wie undichte Fenster, defekte Wasserleitungen uvm., für den Schimmelbefall verantwortlich sein. Die Ursachen sind vielfältig. Die Folge: gesundheitliche Risiken, wie Atemprobleme, Reizhusten, Asthma, Allergien und vieles mehr. Machen Sie sich also bei ersten Verdachtsanzeichen sofort auf die Suche. Wie Sie kleinere Schimmelstellen bekämpfen und was bei großen Ausbrüchen zu tun ist, erfahren Sie jetzt.
Damit Schimmel gar nicht erst entsteht, fassen wir Ihnen nachfolgend die besten Tipps zusammen:
Haben Sie Schimmel im Schlafzimmer gefunden, steht fest: der Schimmel muss weg! Betrifft es nur kleinere Stellen, so können Sie diese mit speziellen Schimmelentfernern versuchen selbst zu entfernen. Tragen Sie dabei stets einen Mund-Nasen-Schutz und Handschuhe. Bei größeren Stellen empfiehlt es sich einen Fachmann zurate zu ziehen. Auf jeden Fall sollten Sie auch die Tapete entfernen und die Wand darunter reinigen und behandeln. Eine von Schimmel befallene Matratze sollten Sie in jedem Fall ersetzen. Gerne beraten Sie unsere Schlafexperten über passende Modelle.
Nehmen Sie Schimmel im Schlafzimmer auf jeden Fall ernst. Die gesundheitlichen Risiken sind erheblich. Verfallen Sie dennoch nicht in Panik, sollten Sie einmal Schimmelflecken entdecken. Machen Sie sich lieber sofort an die Ursachenforschung. Meist lässt sich das Problem mit dem richtigen Heiz- und Lüftungsverhalten in den Griff bekommen. Haben Sie bauliche Mängel im Verdacht, kontaktieren Sie in jedem Fall einen Fachmann. So schlafen Sie bald wieder gesund und erholsam – absolut schimmelfrei.