Pape hat die zentrale Bedeutung von Insulin als "Fettmasthormon" entdeckt. Daraus hat der Mediziner ein Ernährungskonzept entwickelt, das auf drei täglichen Mahlzeiten und der strikten Trennung von Proteinen und Kohlenhydraten basiert. So sollte man laut Pape morgens kohlenhydratreiche Kost ohne Eiweiß wie etwa Brot mit Marmelade oder Müsli mit Obst frühstücken. Für das Mittagessen empfiehlt Pape Mischkost, die sowohl Kohlenhydrate als auch Proteine enthält, beispielsweise Fleisch mit Gemüse und Reis. Abends ist dann eine eiweißreiche Kost ohne Kohlenhydrate wie etwas Fisch oder Fleisch mit Salat oder Gemüse die beste Wahl. Zwischen den Mahlzeiten sollten etwa fünf Stunden Abstand liegen.
Die fünfstündigen Pausen sollen den Insulinspiegel niedrig halten und die Fettverbrennung anregen. Denn Papes Trennkost-Konzept basiert auf der Theorie, dass Insulin, das nach der Aufnahme von Kohlenhydraten ausgeschüttet wird, die Fettverbrennung blockiert. Durch die Trennung von Kohlenhydraten und Proteinen soll die Insulinausschüttung besser kontrolliert werden. Als zentraler Faktor für den Erfolg des Programms gilt ausreichend Schlaf. Denn während der Nachtruhe regeneriert sich der Körper und verbrennt Fett. So soll letztlich der „Schlank im Schlaf“-Effekt entstehen. Evidente wissenschaftliche Studien dazu gibt es allerdings nicht. So sollen Expertenmeinungen zufolge fast ausschließlich Adipositas-Patienten wirklich echte Gewichtsverluste mit der Pape-Diät erzielen.