Slow Living ist für viele zum erstrebenswerten Lebensstil geworden. Dieser zielt darauf ab, das Tempo des Alltags zu reduzieren und den Fokus auf Qualität statt Quantität zu legen. Es geht darum, bewusster zu leben, Stress abzubauen und mehr Zeit für die Dinge zu finden, die wirklich wichtig sind. In der Inneneinrichtung kann dieser Ansatz durch verschiedene Prinzipien und Gestaltungsstrategien umgesetzt werden – Minimalismus, hochwertiges Mobiliar, natürliche Materialien, gemütliche Raumgestaltung und eine zeitlose Ästhetik sind nur einige der Aspekte. Auch Achtsamkeit spielt eine zentrale Rolle. Sich selbst Rückzugsorte für Entspannung, Meditation oder Yoga zu schaffen, ist Teil des Slow-Living-Prinzips.
Bequeme Sitzgelegenheiten wie eine großzügige Sofagarnitur, opulente Relax-Sessel und weiche XXL-Kissen sind elementar für den Slow-Living-Stil. Kuschelige Decken, Vorhänge und Teppiche unterstreichen dazu das warme Ambiente. Eine sanfte und vor allem dimmbare Beleuchtung schafft dazu eine entspannende Atmosphäre. Aus dem Wohnzimmer lässt sich mit einem breiten Familiensofa und kleiner Bibliotheksecke ein einladender Raum machen, den man auch allein wunderbar genießen kann. Die Integration von Zimmerpflanzen dient nicht nur Verbesserung der Luftqualität, sondern schafft auch eine beruhigende Atmosphäre. Dazu sollte der Slow-Living-Bereiche bewusst und persönlich gestaltet und ausgestattet werden. Am besten mit einer Auswahl von Dekorationsgegenständen, die positive Emotionen hervorrufen und eine persönliche Bedeutung haben.