Smarte Kühlschränke können in der Regel heute komplett über spezielle Apps auf Smartphones oder Tablets gesteuert werden. Informationen lassen sich gezielt abrufen oder der Kühlschrank schickt direkt Benachrichtigungen, beispielsweise wenn die Tür offen ist oder ein Filter ausgetauscht werden muss. Einige Modelle haben Kameras im Inneren installiert, die es ermöglichen, den Inhalt des Kühlschranks von überall aus zu überprüfen. Das kann mehr als hilfreich sein, wenn man vergessen hat sich einen Einkaufszettel zu schreiben. Einige Hersteller bieten außerdem bereits Systeme, die Lebensmittel erkennen und automatisch die Haltbarkeit überwachen können oder Vorschläge für Rezepte, basierend auf den verfügbaren Zutaten, machen.
Smarte Kühlschränke sind auch außen oft ein technisches Highlight. Displays auf der Tür oder an der Seite bieten vielerlei Funktionsmöglichkeiten. Ob Familienkalender, Notizbuch, Rezeptvorschläge, Musiksammlung oder Video-Streams – die Angebote sind vielseitig. Dazu kann der Kühlschrank auch als zentrales Element zu Steuerung anderer Smart-Home-Geräte verwendet werden. Auch die Anschlussfähigkeit an Social Media und Suchmaschinen sowie die vollständige Synchronisierung mit den eigenen digitalen Endgeräten gilt bereits als Standard. Dazu sind smarte Kühlschränke besonders energieeffizient und scannen den laufenden Betrieb nach Einsparpotenzialen. Vor der Anschaffung sollte man jedoch genau überlegen, welche Funktionen für den eigenen Haushalt überhaupt sinnvoll sind.