Grundsätzlich sind Hitze und alle Geräte, die sehr heiß werden, besonders gefährlich. Dazu gehören das Kochfeld, der Backofen, Dampfgarer, Wasserkocher und was Sie sonst noch besitzen. Vergessen Sie nicht die Armaturen, die sehr heißes Wasser produzieren können. Herunterhängende Kabel, Steckdosen oder scharfe Kanten sollten Sie selbstverständlich sichern. Putzmittel, Reiniger, Alkohol, Medikamente oder andere verschluckbare Kleinteile, darunter auch Obst und Nüsse, sollten verschlossen oder schwer erreichbar gelagert werden. Auch Messer, Gläser und andere zerbrechliche Gegenstände sollten Sie außer Reichweite bringen.
Sollten Sie eine neue Küche planen, können Sie einige Gefahrenquellen direkt umgehen, indem Sie sie von Anfang an kindersicher planen. Besonders beim Backofen lohnt es sich, diesen zum einen rückenschonend hoch einzuplanen, zum anderen kommen Kinder somit gar nicht so einfach an die verschiedenen Knöpfe und können auch die Ofentür nicht öffnen. Auch der Dampfgarer kann direkt oberhalb der Reichweite von Kindern integriert werden. Ein Induktionskochfeld ist nicht nur in Sachen Energieeffizienz eine gute Wahl, es wird zusätzlich nicht so heiß wie herkömmliche Elektroherde. Lassen Sie sich weitere Konzepte zur Kindersicherheit in der Küche von unseren Küchenfachberatern vorstellen.
Sollten Sie Gefahrenquellen bei sich ausgemacht haben, können Sie viele Bereiche ganz einfach kindersicher nachrüsten. So sollten Sie Ihre Küchenordnung überdenken und einige Sachen höher einlagern. Dafür darf die ganze Sammlung an Schüsseln und Töpfen gerne in die unteren Schubladen ziehen, so können Sie Ihr Kind beim Kochen mit Aus- und Einräumen beschäftigen. Schubladen und Schränke mit gefährlichen Inhalten lieber mit entsprechenden Sicherungen verschließen. Für den Backofen gibt es zudem Türstopper und Schalterabdeckungen für die Bedienelemente. Auch der Herd kann mit einem Schutzgitter vor neugierigen Kinderhänden abgeschirmt werden.
Spätestens wenn Ihr Kind mobil wird, sollten Sie auch Ihre Küche kindersicher machen. Generell sollte Ihr Kind nie ohne Aufsicht in der Küche unterwegs sein. Beim gemeinsamen Kochen können Sie die Gefahren immer wieder erklären und bewusst machen. Auch Toben und Rennen sind in der Küche Tabu, zu schnell rutscht man auf Wasser- oder Fettspritzern aus. Haben Sie das Glück eine neue Küche zu planen, dann können Sie einige Gefahren direkt aus dem Weg räumen. Neue Geräte besitzen fast alle Funktionen zur Kindersicherung. Und sollten doch noch Fragen offen sein, berät Sie unser Küchenfachberater ausführlich.