Ökologische Matratzenbezüge überzeugen auch in puncto Hygiene, etwa wenn sie mit der probiotischen Textilbehandlung Purotex gefertigt wurden. Durch sie werden Bakterien und die Allergene von Milben auf natürliche Weise neutralisiert. Auch bei den Matratzen selbst lohnt es sich auf nachhaltige Lösungen zu setzen. Zur Auswahl stehen natürliche Materialien wie Latex, Kokosfasern, Bio-Baumwolle oder Wolle. Jedoch gilt es zu beachten, dass diese frei von chemischen Zusätzen, Flammschutzmitteln und synthetischen Schäumen sind. Auch ein Bettgestell aus Massivholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist eine umweltfreundliche Wahl. Vermeiden sollte man Möbel aus Spanplatten oder MDF, die oft Formaldehyd und andere schädliche Chemikalien enthalten.
Die genannten Materialvorschläge sind nicht nur umweltfreundlich, sondern in den meisten Fälle auch hypoallergen und atmungsaktiv. Um diesen Effekt zu unterstützen, sollten im Schlafzimmer auch keine belastenden Farben oder Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Für die Wände und Möbel im Schlafzimmer sollte man schadstofffreie Farben und Lacke verwenden. Gleiches gilt bei der Reinigung: Auf aggressive Chemikalien verzichten. Zertifikate oder Siegel wie der Blaue Engel oder das EU Ecolabel helfen bei der Orientierung. Schon regelmäßiges Staubsaugen und Staubwischen reichen aus, um Allergene zu minimieren. Zimmerpflanzen können ebenfalls helfen, die Luftqualität zu verbessern, da sie Schadstoffe absorbieren und Sauerstoff produzieren.