Mit Vollholz wie auch mit Massivholz werden in der Regel Möbel bezeichnet, bei denen das Holz einer einzelnen Baumart zuzuordnen ist, beispielsweise Buche, Eiche oder Kiefer. Man spricht hier auch von reinem Holz. Bei Massivholz werden mehrere Holzstücke von unterschiedlichen Bäumen der gleichen Baumart „massiv verarbeitet“. Bei Vollholz findet üblicherweise das Holz eines einzigen Baumes Verwendung und behält seine natürlichen Eigenschaften und Maserungen bei. Das macht es so stabil, robust und langlebig. Die natürliche Maserung und Struktur verleihen Vollholzprodukten eine ansprechende und einzigartige Optik. Wenn es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, ist Vollholz außerdem ein umweltfreundlicher Werkstoff.
Vollholz lässt sich gut bearbeiten, sägen, schleifen und formen, was es vielseitig einsetzbar macht. Tische, Stühle, Betten, Schränke und andere Möbelstücke werden häufig aus Vollholz gefertigt. Aber auch für Türen, Treppen, Fensterrahmen, Wandverkleidungen und Böden eignet sich der Naturwerkstoff hervorragend. Parkett und Dielen aus Vollholz sind beliebt für ihre Schönheit und Haltbarkeit. Wer Anschaffungen schätzt, die sich über Generationen weitergeben lassen, setzt auf das langlebige Material. Möbel und Bauwerke aus Vollholz halten oft mehrere Generationen. Ein weiterer Vorteil: Vollholzprodukte lassen sich meist einfach reparieren und auffrischen. Dazu sind sie biologisch abbaubar und enthalten keine gesundheitlich bedenklichen Chemikalien oder Klebstoffe.