Dass das nächtliche Heizen des Schlafzimmers bei gekippten Fenstern in den Wintermonaten
möglicherweise etwas ineffizient wird, dürfte niemanden überraschen. Allerdings soll es auch
kälteerprobte Zeitgenossen geben, die einfach alles auf Null drehen. In jedem Fall sollte man
darauf achten, dass die Raumtemperatur nicht zu niedrig wird. Verwenden Sie gegebenenfalls
zusätzliche Decken oder wärmere Bettwäsche, um sich warm zu halten. Sinnvoller und effektiver
kann es sein, den Raum vor dem Zubettgehen zu lüften und dann das Fenster zu schließen, um die
Wärme im Raum zu halten. Denn gerade ein komplett runtergekühlter Raum muss immer mit sehr
viel Startenergie wieder aufgewärmt werden.
Ist es also empfehlenswert, bei offenem Fenster zu schlafen? Die Frage lässt sich nur individuell
beantworten. Experten empfehlen vor allem, auf den eigenen Körper zu achten. Wacht man
morgens häufig zerschlagen auf und ist tagsüber müde, sollte man dem Schlafforscher zufolge die
Ursachen erforschen. In diesem Fall kann man auch versuchen, mit der Raumtemperatur zu
experimentieren. Jeder Mensch reagiert anders auf Kälte. Wer gesundheitliche Bedenken hat,
sollte die Schlafzimmerfenster möglicherweise besser geschlossen halten. Es ist wichtig, die
eigenen Komfortbedürfnisse zu berücksichtigen, um eine angenehme Schlafumgebung zu
schaffen. Dafür kann es auch reichen, vor dem Schlafengehen ausreichend zu lüften.