Die persönlichen Vorstellungen sollten nicht bei der Optik des Möbelstücks aufhören. Denken Sie über die Funktionen nach, die Sie von Ihren Beistell- und Nachttischen erwarten. Wer
beispielsweise viel Fläche oder gar Stauraum benötigt, wählt Modelle mit Schubladen oder Regalen. Wählen Sie Materialien, die zu Ihrem Designkonzept passen und Ihren Bedürfnissen entsprechen. Holz verleiht Wärme und Natürlichkeit, während Metall einen modernen Look verleiht. Denken Sie auch über die Beschaffenheit der Oberflächen nach: Glatte Oberflächen sind leicht zu reinigen, während rustikale Oberflächen der Inneneinrichtung des jeweiligen Zimmers enormen Charakter verleihen können. Eine intensive Recherche bei Möbelhändlern unterschiedlichster Couleur ist da mehr als angesagt.
Wichtig ist es, Modelle auszuwählen, die dem persönlichen Stil ebenso entsprechen wie den eigenen Bedürfnissen. Experimente mit Farben, Kontrasten, Texturen und Dekorationsgegenständen sind geradezu Pflicht, um dem gesamten Raum eine persönliche Note zu verleihen. Platzieren Sie auf beiden Seiten des Bettes identische Nachttische für einen symmetrischen Look. Hocker, Tablett-Tische oder filigrane Wand-Boards bieten da eine moderne Alternative. Wer sein Bettende unter der Fensterbank platziert, hat unmittelbar eine praktische Ablagefläche. Zum Nachttisch im Schlafzimmer gehört natürlich auch Beleuchtung. Nachttischlampen sind nicht nur funktional, sondern dienen auch der Dekoration. Dazu passen beispielsweise kleine Pflanzen und ein hübsch drapierter Bücherstapel.