Egal ob Kirsch- oder Blutrot, Burgunder, Fuchsia, Karminrot oder Chili – Im eigenen Zuhause
eignet sich Rot vor allem für Wohn- und Esszimmer sowie für die Küche. Im Schlafzimmer sollte
man trotz allem Trendbewusstsein darauf verzichten, da der Farbton weder beruhigend noch
einschläfernd wirkt. In minimalistischen Interior Designs hingegen kann Rot als lebendiger
Farbtupfer eingesetzt werden, um klare Linien und Formen zu betonen. Einzelne rote
Möbelstücke wie Stühle oder Beistelltische, aber auch Glasobjekte wie Vasen können in einem
ansonsten schlichten Raum starke visuelle Akzent setzen. Rot entfaltet aber auch in Verbindung
mit natürlichen Materialien wie Holz oder Leinen eine ansprechende Wirkung.
Möbelstücke mit roten Details, die handgefertigt oder aus nachhaltigen Materialien hergestellt
sind, könnten besonders gefragt sein, da sie sowohl Stil als auch Umweltbewusstsein verkörpern.
Rot ist auch ein idealer Partner für die Palette der sogenannten Neutrals. So lässt sich der
leuchtende Ton mit neutralen Farben wie Grau, Beige oder Weiß kombinieren, um einen
modernen und ausgewogenen Look zu erzeugen oder um gezielte Kontraste zu schaffen. Kräftige
Rottöne wie Rubin oder Bordeaux wiederum können in ungewöhnlichen Formen oder Materialien
präsentiert werden, um einen Hauch von Drama und eine individuelle Note in die eigene
Inneneinrichtung zu bringen.