Unser Geruchssinn hat auch die Aufgabe, uns vor Gefahren zu schützen. So wirkt verdorbener Fisch von Natur aus abstoßend auf uns. Der Geruch von Rauch wiederum warnt uns rechtzeitig vor möglichem Feuer. Andere Gerüche wie Lavendel oder Citrus-Düfte können hingegen bei vielen Menschen eine positive Wirkung auf den Schlaf haben. Jeder sollte jedoch individuell ausprobieren, welcher Duft am besten für ihn persönlich geeignet ist. Lavendel wird beispielsweise eine entspannende Wirkung attestiert. Studien haben gezeigt, dass Lavendelduft die Schlafqualität verbessern kann, indem er die Herzfrequenz senkt und den Blutdruck reguliert.
Ähnlich wie Lavendel, der dafür bekannt, ist Ängste und Stress zu reduzieren, kann auch der Duft von Rosen, Zedernholz oder Jasmin den Schlaf fördern. Kamillentee ist dafür bekannt, beruhigend zu wirken, und der Duft der Kamille kann ähnliche Effekte haben. Er kann Stress abbauen und die Schlafqualität verbessern, was zu einer tieferen und erholsameren Nachtruhe führt. Orange oder Grapefruit können ebenfalls eine positive Wirkung auf den Schlaf haben. Diese Düfte wirken erfrischend und belebend, können aber auch entspannend wirken und eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Bei der Anwendung einer schlaffördernden Aromatherapie muss allerdings jeder seinen Lieblingsduft selbst finden.